Schnelle Lieferung und kostenloser Versand ab 80 € innerhalb Deutschlands
Keine Artikel auf dem Merkzettel
Keine Artikel im Warenkorb
Kategorien

Gongs/Zimbeln

Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1

Gongs können als Sonderform der Klangschale bezeichnet werden und zählen aufgrund ihrer Klangcharakteristik zur gleichen Klangfamilie. Gongs haben wegen ihrer flachen Form eine wesentlich intensivere Klang - Entwicklung und Klang - Abstrahlung als Klangschalen.

Der chinesische Fen Gong ist eine nahezu flache Scheibe aus poliertem Messing. Wegen seines strahlenden Glanzes wird er manchmal auch als Sonnengong bezeichnet. Dieser Gong ist nahezu randlos aus einer dünnen, hellgelben Metallplatte getrieben und leicht gewölbt. Dadurch können sich die Schwingungen leichter ausbreiten und der Gong fängt bei stärkerem Anschlagen kräftig zu vibrieren an. Dieser Gong ist in ausgezeichneter Qualität für die Klangarbeit hergestellt.
Der Tam Tam Gong (Chinesischer Tempelgong) wird aus einer schweren Metallplatte in Handarbeit getrieben. In seiner fertigen Form besitzt er einen gespannten, geschwärzten Rand und eine geschwärzte Mitte. Dazwischen ist die Scheibe goldglänzend poliert.
Durch diesen nach hinten gekrängten Rand erzeugt der Tam Tam Gong weniger spektakuläre Schwingungen als zum Beispiel ein Fen Gong. Sein Klangcharakter ist voluminös (wuchtig) und reicht von sehr tiefen (große Gongs) bis zu eher höheren Tönen (kleine Gongs). Generell hat der Tam Tam Gong einen eher zentrierenden Ton. Dieser Gong ist in ausgezeichneter Qualität für die Klangarbeit hergestellt.
 
Zimbeln sind immer paarweise an einem Lederband befestigt. Die reliefartigen Muster (z. B. OM-Zeichen oder Glückszeichen) haben symbolischen Charakter und keinen unmittelbaren Einfluss auf den Klang. In der Vorstellung der Tibeter soll sich die Kraft der Symbole über den Klang in der Umgebung verteilen.

Zimbeln haben einen extrem hohen Ton und werden besonders stark im Kopfbereich wahrgenommen. Sie geben Klarheit und Wachheit und werden gerne in der Klangmassage zum Abschluss einer Behandlung eingesetzt.

Die meisten unserer Zimbeln stammen aus Indien und werden dort von Exiltibetern in Handarbeit gefertigt. Nur die speziell für die Klangmassage hergestellten Zen-Zimbeln werden in Nepal gefertigt. Sie werden aus einer Bronzelegierung in Gusstechnik hergestellt, sind von Hand nachgearbeitet und hoch glänzend poliert.